Bekannte Hamburger Kirche: Das Geheimnis unter dem Dach

Bekannte Hamburger Kirche: Das Geheimnis unter dem Dach

Die alte St. Jacobi-Kirche an der Steinstraße ging im Bombenhagel 1944 unter. Der brennende Turm des Gotteshauses, welches 1255 erstmals urkundlich erwähnt wurde, stürzte ins Kirchenschiff. Eine angebrannte Heiligenfigur, der „Kokel-Jacob”, erinnert noch heute an die Brand-Katastrophe. Der Wiederaufbau nach dem Krieg dauerte bis 1963, und dabei entstand ein neuer Turmhelm und das mächtige Betongewölbe. Küster Dieter Dukart öffnete die Kirchentür und ließ die MOPO-Reporter exklusiv einen Blick aufs Gewölbe werfen:

Florian Quandt
Jacobi-Küster Dieter Dukart (38) zwischen dem Betongewölbe im Dachstuhl der Hauptkirche.

Jacobi-Küster Dieter Dukart (38) zwischen dem Betongewölbe im Dachstuhl der Hauptkirche.

Florian Quandt
Das neuzeitliche Betongewölbe vom Kirchenschiff aus gesehen. Im Hintergrund die Arp-Schnitger-Orgel von 1693

Das neuzeitliche Betongewölbe vom Kirchenschiff aus gesehen. Im Hintergrund die Arp-Schnitger-Orgel von 1693

Florian Quandt
Das Portal der Jacobikirche an der Steinstraße stammt aus dem 14. Jahrhundert.

Das Portal der Jacobikirche an der Steinstraße stammt aus dem 14. Jahrhundert.

Bekannte Hamburger Kirche: Das Geheimnis unter dem Dach wurde gefunden bei mopo.de