„Delegitimierer“-Szene stark gewachsen – aber wer ist das überhaupt?

RMAG news

Reichsbürger, Rechtsextremisten, Islamisten: Der Verfassungsschutz beobachtet verschiedene Gruppierungen. Ein Bereich ist innerhalb eines Jahres deutlich gewachsen: Die Szene der „Delegitimierer“. Doch wer steckt hinter dieser Gruppierung?

Die Delegitimierer-Szene ist in Mecklenburg-Vorpommern stark gewachsen – innerhalb eines Jahres um etwa 40 Prozent. Zu ihr gehörten 2022 laut Verfassungsschutz 30 Personen, im darauffolgenden Jahr ordnete die Behörde bereits 50 Menschen der Kategorie „Delegitimierer“ zu. Das teilte Thomas Krense, Leiter des Verfassungsschutzes in Mecklenburg-Vorpommern, am Montag in Schwerin mit.

„Delegitimierer“-Szene in Mecklenburg-Vorpommern gewachsen

Die Anzahl an Islamisten hat sich demnach nahezu verdoppelt – rund 300 Menschen ordnete der Verfassungsschutz in den Bereich ein (2022: 170). Im Bereich des Rechtsextremismus waren es im Jahr 2023 den Angaben zufolge etwa 2000 Menschen (2022: 1840).

Die Delegitimierer-Szene ist kein Massenphänomen, erklärt Krense. Es handele sich eher um Einzelpersonen. Im Zuge der Proteste gegen die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie erfasste der Verfassungsschutz ab 2021 verfassungsfeindliche Bestrebungen, bei denen die Protagonisten nicht den klassischen Bereichen Rechts- oder Linksextremismus zugerechnet werden konnten. Die Behörde hat dafür den Bereich „Verfassungsschutzrelevante Delegitimierung des Staates“ eingerichtet.

Gegen die Demokratie: „Delegitimierer“ schwer zuzuordnen

„Das Verbindende der Menschen ist, das sie letzten Endes die Demokratie und die Institutionen der Demokratie und demokratischen Prozesse ablehnen“, erklärte Krense. Anders als etwa „Reichsbürger“, welche die Existenz der Bundesrepublik Deutschland und ihre Rechtsordnung nicht anerkennen, lehnen „Delegitimierer“ die Demokratie und deren Institutionen und Prozesse insgesamt ab. „Die Delegitimierer passen nicht in unsere klassischen Definitionssysteme“, sagte Krense.

Das könnte Sie auch interessieren: Schock in Hamburger Kulturzentrum: Mitarbeiterin gehört zu Reichsbürgern

Besonders zu Krisenthemen wie Energie-Preise oder bei den Bauern-Protesten hätten sich die „Delegitimierer“ positioniert. Krense geht nicht davon aus, dass sich der Bereich in Zukunft weiter stark vergrößere. „Ich glaube, dass sich die Leute im Rahmen der Radikalisierung stärker dem einen oder anderen Phänomenbereich zugehörig fühlen und sich zeigt, dass eine stärkere Abwanderung Richtung Rechtsextremisten, Reichsbürger und Selbstverwalter eintreten wird.“ (dpa/mp)

„Delegitimierer“-Szene stark gewachsen – aber wer ist das überhaupt? wurde gefunden bei mopo.de