Nach Brandschutz-Ärger: So geht es mit Hamburgs neuer Erlebnis-Gastro weiter

Nach Brandschutz-Ärger: So geht es mit Hamburgs neuer Erlebnis-Gastro weiter

Fünf ganz unterschiedliche Restaurants, dazu eine große Bar in der Mitte und eine Bühne für Kulturveranstaltungen: Seit Jahren sind Hamburger gespannt auf das „Le Big Tam Tam“ im Hanseviertel. Mittlerweile ist der Food-Court auf der Fläche des früheren „Mövenpick“ praktisch fertig – doch Brandschutzbestimmungen verhinderten bislang den Start. Das könnte sich bald ändern.

„Ich hoffe, dass Lösungen für die Brandschutzmaßnahmen bald in greifbare Nähe rücken“, sagt Patrick Rüther, dessen Beratungsagentur Tellerrand Consulting sich das Konzept ausgedacht hat, zur MOPO. Es kommt also offenbar Bewegung in das Projekt, dessen Eröffnung schon mehrmals verschoben wurde.

Das frühere „Mövenpick“ im Hanseviertel. Hier soll demnächst der Food-Court „Le Big Tam Tam“ eröffnen.
dpa

Das frühere „Mövenpick“ im Hanseviertel. Hier soll demnächst der Food-Court „Le Big Tam Tam“ eröffnen.

Das Problem: Das Shopping-Center mitten in der Hamburger Innenstadt ist seit 2018 denkmalgeschützt. Um die aktuellen Brandschutzbestimmungen, etwa mit Baumaßnahmen wie Sprinkleranlagen einhalten zu können, müssen die Eigentümer des Gebäudes zwischen der Straße Große Bleichen und der Poststraße sehr behutsam vorgehen. Und das dauert.

WochenMOPO-alle-3-14624
MOPO

Die neue WochenMOPO – ab Freitag wieder überall, wo es Zeitungen gibt!
Diese Woche u.a. mit diesen Themen:
– Ein Sommermärchen? MOPO-Gastautor und Fußball-Edelfan Arnd Zeigler über die EM, seine Vorfreude und seine Zweifel
– Gefährliche Radwege: Behörde kündigt große Wende an
– Sind die Grünen nicht mehr cool, Frau Fegebank? Die Zweite Bürgermeisterin im Interview zur Bezirks- und Europawahl
– 20 Seiten Sport: Welche EM-Stars hierherkommen und wo Sie sie treffen können
– 28 Seiten Plan7: Hamburgs grüne Oasen – wo Sie in der Stadt so richtig durchatmen können

„Le Big Tam Tam“ in Hamburg: Brandschutz verzögert Eröffnung

Gerüchte, das Projekt stünde vor dem Aus und er hätte seine Mitarbeiter entlassen, verneint Rüther. „Ich habe niemandem gekündigt“, sagt der ehemalige Mitbetreiber von Tim Mälzers „Bullerei“. Er habe seine Mitarbeiter nach Möglichkeit in seinen anderen Gastro-Betrieben wie dem „Überquell“ in den River-Kasematten eingesetzt oder vorübergehend an befreundete Gastronomen vermittelt. Einige hätten sich aber auch beruflich umorientiert.

Das könnte Sie auch interessieren: Hamburg: Gastronomie im Alsterpavillon wird neu vergeben – für aberwitzige Summe

Welchen Zeitrahmen er für die Eröffnung setzt, will Rüther noch nicht verraten. Erstmal müssen alle technischen Details geklärt sein. Dann aber sollen bis zu 500 Gäste an fünf Ständen ein Angebot von Fischbrötchen über herzhafte Waffeln bis zu asiatischer Küche genießen und dabei Konzerte, Lesungen und andere Events erleben können.

Nach Brandschutz-Ärger: So geht es mit Hamburgs neuer Erlebnis-Gastro weiter wurde gefunden bei mopo.de