Superschnecke lässt Gärtner verzweifeln – in diesem Jahr ist es besonders schlimm

Superschnecke lässt Gärtner verzweifeln – in diesem Jahr ist es besonders schlimm

Sie bringen Hobbygärtner zur Weißglut: Bestimmte Nacktschnecken können ganze Gemüsebeete vertilgen, selbst hängende Gefäße sind nicht sicher. Derzeit ist die Lage besonders schlimm, so Experten.

In Hobbygärtner-Foren ist es seit Wochen ein vieldiskutiertes Thema: Mühsam angezogene Pflänzchen werden über Nacht bis auf den Stumpf von Nacktschnecken weggefressen. Unfassbar viele seien es in diesem Jahr, heißt es – ein Eindruck, den Experten bestätigen. „Ja, es ist schlimm dieses Jahr“, bestätigte Michael Schrödl von der Zoologischen Staatssammlung München (ZSM).

Auf hohem Niveau gestartet

„Nach den Dürrejahren 2018 bis 2022, in denen die Populationen entsprechend eingebrochen sind, haben wir nun das zweite sehr feuchte Jahr in Folge“, erklärte Markus Pfenninger vom „Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum“ in Frankfurt. Schon im vergangenen Jahr hätten sich die Populationen erholt und in diesem Jahr entsprechend von einem bereits hohen Niveau loslegen können. Auch der milde Winter habe sicher nicht geschadet – „aber nach unseren Beobachtungen habe nur extrem kalte Winter einen wirklich nachhaltigen negativen Einfluss“.


MOPO

Die neue WochenMOPO – jetzt jeden Freitag am Kiosk!
Diese Woche u.a. mit diesen Themen:
– Hamburgs neues Highlight: Erster Besuch auf dem fertigen Dach des „Grünen Bunkers“
– „So schlimm war es noch nie“: Wie die Politik der Verdrängung das Elend nach St. Georg bringt
– Jung, reich, rechts? Warum ausgerechnet die Sylter Champagner-Elite Neonazi-Parolen grölte und was das mit der Insel macht
– 20 Seiten Sport: HSV-Sportdirektor Claus Costa im exklusiven MOPO-Interview über die Transferpläne des Vereins
– 28 Seiten Plan7: Die besten Tipps für jeden Tag

Wenn der Salat verschwindet und sich glitzernde Schleimbänder über die Beete ziehen, war wahrscheinlich sie am Werk: die Spanische Wegschnecke. Fachname Arion vulgaris, auch Große Wegschnecke genannt. Sie kommt vielerorts vor – ausgerechnet in Spanien aber nur ganz vereinzelt, wie Forschende in den vergangenen Jahren herausfanden. Anders als lange angenommen wurde sie demnach wohl nicht durch Obst- und Gemüseimporte nach dem Zweiten Weltkrieg von der Iberischen Halbinsel eingeschleppt – der Name führt also in die Irre.

Arion vulgaris, die Superschnecke

Vielmehr lebt die Art wahrscheinlich schon sehr lange zumindest in Südwest-Deutschland. Seit den 1960er-Jahren taucht sie vermehrt und immer weiter nördlich und östlich auf, oft in hohen Dichten. Zum Leidwesen von Gärtnern handelt es sich um wahre Superschnecken: Die bräunlich-rötlichen Tiere können hervorragend klettern, Hochbeete sind kein Problem für sie, wie Michael Schrödl einmal erklärte. Selbst ein hoch hängendes Gefäß hält sie demnach nicht ab: Sie seilen sich am Schleimfaden hinunter. Salat und Gemüse können sie aus Dutzenden Metern Entfernung riechen.

Trockener Rasen und gekieste Wege mögen für andere heimische Nacktschnecken ein Problem sein, nicht aber für Arion vulgaris. Sie vermehrt sich Experten zufolge schneller, frisst mehr und setzt sich notfalls zum Fressen in die pralle Sonne, ohne Schaden zu nehmen. Zudem zeigen Erbgutanalysen, dass sie sich stark mit anderen Arten vermischt – und sich auf diese Weise womöglich immer neue günstige Eigenarten für die jeweilige Umgebung aneignet. Und als wäre das alles nicht genug: An einer ausgewachsenen Arion vulgaris haben – von Indischen Laufenten abgesehen – kaum Fressfeinde Interesse. Auch manche Laufkäfer können junge Wegschnecken oder deren Eier fressen.

Es fehlt an Igeln und Kröten

Manche Hobbygärtner geben derzeit in Foren an, täglich Dutzende bis Hunderte Nacktschnecken abzusammeln. Ein Teil des Problems ist Pfenninger zufolge mit gewisser Wahrscheinlichkeit, dass es immer weniger Jungschnecken vertilgende Tiere wie Igel und Kröten gibt. „Arion vulgaris ist ein Profiteur der Einöde in den Gärten“, wie Schrödl sagte.

Eine Maßnahme gegen Nacktschnecken basiert auf deren Vorliebe für Bier – die Tiere mögen generell den Geruch von Gärstoffen, der potenzielle Nahrung anzeigt: die Bierfalle. Die verführerisch duftende „Trinkhalle“ lockt Experten zufolge allerdings Schnecken aus der gesamten Umgebung herbei – nur ein kleiner Teil von ihnen ertrinke, der Rest mache sich zahlenmäßig verstärkt ans Fressen.

Schnelle Lösung für den, der das kann

Zu empfehlen ist demnach vielmehr, nur morgens zu gießen, Beete mit Grenzstreifen aus Sand oder Schneckenzäunen zu umranden und potenzielle Eiablagestellen wie auf dem Boden liegende Bretter regelmäßig zum Austrocknen in die Sonne zu drehen. Oder, für Menschen, die das können: „Ein schneller Schnitt im vorderen Drittel tötet die Schnecken sofort“, wie Schrödl erklärte.

„Angeblich hilft Kaffeesatz, weil Koffein ein Nervengift für Schnecken ist“, sagte Pfenninger. Auch das Absammeln gilt durchaus als Möglichkeit, die Population einzudämmen – allerdings dürfen die Schnecken dann auf keinen Fall im Wald oder anderswo in der Natur landen, wo sie heimische Arten zu verdrängen drohen. Städtische Hundewiesen hingegen sind Schrödl zufolge ein guter Ort: „Der Kot wird von den Nacktschnecken gefressen.“

Das ist generell ein Faktor, der schnell vergessen wird: Arion vulgaris mag schwer nerven, ist im Garten aber auch sehr nützlich, weil Kot und Kadaver beseitigt und Kompostierungsprozesse auf Trab gebracht werden.

Superschnecke lässt Gärtner verzweifeln – in diesem Jahr ist es besonders schlimm wurde gefunden bei mopo.de