Von Rissen bis Horn: Hier können Sie in Hamburg die Fußball-EM verfolgen

Von Rissen bis Horn: Hier können Sie in Hamburg die Fußball-EM verfolgen

Die Fanzone auf dem Heiligengeistfeld, sie wird der größte Anlaufpunkt für Hamburgs Fußball-Fans während der EM. „Wir rechnen über das gesamte Turnier hinweg mit 700.000 Besucherinnen und Besuchern“, teilten die Veranstalter auf MOPO-Nachfrage mit. Aber nicht nur auf dem Fanfest, im Volksparkstadion oder auf den heimischen Sofas werden die Hamburgerinnen und Hamburger das Turnier verfolgen. Die MOPO hat für Sie 32 Möglichkeiten herausgesucht, wo Sie gemeinsam mit anderen bei den EM-Spielen zusehen und anstoßen können. Den größten Platz bietet dabei das Landhaus Walter, das bis zu 2500 Besucher im Biergarten aufnehmen kann. „Wir freuen uns auf Fußball im Grünen“, sagt Ann-Kathrin Pabst vom Landhaus Walter beim MOPO-Besuch. Hier gibt es den Blick auf diesen und die 31 weiteren Spots der Stadt.

Hamburg-Nord: Riesige EM-Party im Landhaus Walter

Winterhude: Mit Ausnahme der Partien am 14.6. und 20.6. werden alle Spiele im Landhaus Walter (Otto-Wels-Straße 2) auf riesigen Leinwänden gezeigt. Zwischen und vor den Spielen sorgen DJs für musikalische Unterhaltung.

Eppendorf: In der Schramme 10 (Schrammsweg 10) finden rund 200 Personen Platz. Die Spiele werden auf zwei Fernsehern und einer Leinwand gezeigt. Auch im Außenbereich gibt es zwei Fernseher.

Barmbek-Nord: Im Q21 Gasthaus (Fuhlsbüttler Straße 405) werden die Spiele im Innen- und Außenbereich für bis zu 450 Fans gezeigt.

Hamburg-Wandsbek: Drei EM-Lokale in drei Stadtteilen

Rahlstedt: 105 Menschen (davon 60 im Außenbereich) können in der Croque Insel (Saseler Straße 1) die Spiele auf drei Fernsehern verfolgen.

Sasel: Im Lokal Lobby No. 12 (Waldweg 12) werden die Spiele für bis zu 40 Personen auf drei Fernsehern gezeigt.

Poppenbüttel: PIT’s Bistro und Bar (Bültenkoppel 1) bietet Platz für 100 Fußballfans, die die Partien auf sechs Fernsehern verfolgen können. Bei Deutschland-Spielen sollen im Außenbereich noch weitere Plätze geschaffen werden.

Hamburg-Eimsbüttel: EM-Schauen mit 500 Menschen

Harvestehude: Das Lokal Die Glocke (Klosterallee 65) zeigt die Spiele auf drei Fernsehern. Bis zu 60 Gäste finden einen Platz.

Eimsbüttel: Im Froggy’s (Eimsbütteler Chaussee 29) können 150 Gäste drinnen und draußen die Spiele verfolgen. Es gibt auch eine Leinwand.


MOPO

Die neue WochenMOPO – ab Freitag wieder überall, wo es Zeitungen gibt!
Diese Woche u.a. mit diesen Themen:
– Mein Plan für den Elbtower: Wie der Hamburger Unternehmer Dieter Becken die Ruine mit Leben füllen möchte
– Wahl am Sonntag: Warum die EU-Abstimmung so wichtig ist, welche Partei im Bezirk am besten zu Ihnen passt
– 849 Euro für ein WG-Zimmer: Die teuerste Abstellkammer der Stadt
– 20 Seiten Sport: Was es für den neuen HSV-Boss Stefan Kuntz jetzt alles zu tun gibt – und was HSV-Legende David Jarolim exklusiv zur Stimmung im Verein sagt
– 28 Seiten Plan7: Wo Hamburger Promis wie Mirja du Mont und Alexander Klaws essen gehen

Eimsbüttel: 500 Menschen haben die Chance, einen Platz im Innen- oder Außenbereich des Old McDonald (Stellinger Weg 33) zu ergattern. Die Spiele werden auf Leinwand und TV-Bildschirmen gezeigt.

Eimsbüttel: Rund 200 Plätze hält das Maybach (Heußweg 66) bereit. Neben einer Leinwand gibt es die EM-Spiele auf sechs Fernsehern zu sehen.

Niendorf: Das Schweizer Haus (Hadermanns Weg 57a) bietet Fußball innen und außen. Vor diversen Bildschirmen finden drinnen über 100 und draußen rund 60 Menschen Platz.

Hamburg-Altona: Sieben Lokale für Live-EM-Fußball

Altona-Nord: Im Aalhaus (Eggerstedtstraße 39) können 150 Gäste die Spiele auf drei Fernsehern und einer Leinwand verfolgen.

Sternschanze: In der Taverna Romana (Schulterblatt 53) finden mindestens 100 Gäste vor den Fernsehern und einer Leinwand Platz.

Sternschanze: In unmittelbarer Nähe befindet sich die O-Feuer Bar (Schulterblatt 36). Auch hier können sich bis zu 100 Menschen einfinden und Innenplätze vorab reservieren. Geschaut wird auf einer Leinwand und einem Fernseher.

Lurup: Im Pub in the City 62 (Luruper Hauptstraße 181) können über 40 Gäste die Spiele auf einem Fernseher verfolgen.

Osdorf: Die Sportsbar Rugen-Eck (Blomkamp 2) wurde im September 2023 eröffnet. Die EM wird auf zwei Fernsehern übertragen. Im Lokal finden 40 Menschen Platz.

Rissen: Ähnliche Kapazitäten weist der Rissener Dorfkrug (Rissener Dorfstraße 56) auf. Hier finden ebenfalls rund 40 Gäste Platz. Die Spiele werden ganz klassisch auf einem TV gezeigt.

Ottensen: In der Bar Vivo (Bahrenfelder Straße 260) können rund 1500 Fans alle Spiele auf zwei Leinwänden verfolgen. Vorm Eröffnungsspiel gestaltet der Berliner Autor Gunnar Leue („You’ll Never Sing Alone“) einen Abend zu Fußball und Musik (14. Juni, 18.30 Uhr).

Hamburg-Mitte: Große Auswahl aus elf EM-Gaststätten

St. Pauli: Das neben dem Landhaus Walter größte private EM-Event steigt im Knust (Neuer Kamp 30). Die Eckdaten: 2000 Steh- und Sitzplätze draußen, 500 Plätze drinnen und 100 Plätze an der Bar. Die Pforten werden zwei Stunden vor Beginn geöffnet und es gilt „first come, first served“. Draußen bietet der Club auf St. Pauli eine Grillhütte und einen Getränkestand an.

St. Pauli: Im Braugasthaus Altes Mädchen (Lagerstraße 28b) werden die Spiele draußen im Innenhof des Lokals auf einer Leinwand für bis zu 200 Zuschauende gezeigt.

St. Pauli: Vor vier Fernsehern und zwei Leinwänden kann die EM im Shamrock (Glashüttenstraße 116) von bis zu 150 Gästen im Innenbereich verfolgt werden.

Hamm: Das Hammer Eck (Horner Weg 30) überträgt die EM auf einer Leinwand und zwei Fernsehern. Plätze gibt es für 30 Personen.

St. Georg: Bei Frau Möller (Lange Reihe 96) können bis zu 90 Fans zumindest die Deutschland-Spiele und andere entscheidende Partien im TV anschauen.


MOPO

Haben Sie mehr Fachwissen als die MOPO-Sportredakteure? Dann machen Sie jetzt mit bei unserem EM-Tippspiel, messen Sie sich mit den MOPO-Reportern und gewinnen Sie nach jedem Spieltag tolle Preise im Gesamtwert von über 5.000 Euro! Hier kostenlos anmelden, mitmachen und gewinnen!

St. Georg: Knapp 40 Gäste können im Treff bei Tassos (Beim Strohhause 14) die EM auf dem Fernseher verfolgen.

Altstadt: 120 Innenplätze, sechs Fernseher und ein Tippspiel (5 Euro Einsatz), bei dem jeder Teilnehmer etwas gewinnt, gibt es im Lokal Zum Fleetenkieker (Börsenbrücke 10).

Neustadt: Im No Name (Ditmar-Koel-Straße 11) finden bis zu 25 Gäste Platz, um die Spiele gemeinsam im Fernsehen zu verfolgen.

Horn: Im Horner Corner (Washingtonallee 54) können 50 Fans im Innen- und die gleiche Anzahl im Außenbereich die Spiele verfolgen. Es gibt zwei Fernseher.

Billstedt: In der Konoba Sportsbar (Öjendorfer Höhe 69) gibt es rund 40 Sitzplätze. Alle EM-Spiele werden auf zwei Fernsehern gezeigt und können auch im Wintergarten verfolgt werden.

Wilhelmsburg: Rick’s Café (Otterhaken 9) bietet bis zu 50 Gästen Platz, um die Spiele im TV zu schauen.

Hamburg-Bergedorf: Neun EM-Fernseher in Lohbrügge

Lohbrügge: Das Cine Lounge Diner Bergedorf (Alte Holstenstraße 17-19) zeigt die EM auf mindestens neun Fernsehern. 100 Personen finden Platz.

Hamburg-Harburg: EM im Bierbrunnen und Donnerwetter

Harburg: Im Bierbrunnen (Lämmertwiete 1) finden gut 40 Gäste Platz, die die Spiele auf einem Fernseher verfolgen können.

Neugraben-Fischbek: Das Donnerwetter (Cuxhavener Straße 284) hat Platz für 150 Gäste. Die Spiele werden im Lokal und im Freien auf Leinwand und TV übertragen.

Von Rissen bis Horn: Hier können Sie in Hamburg die Fußball-EM verfolgen wurde gefunden bei mopo.de