Zwischen historischen Traumata, herbem Tagwerk und hehren Träumen

Bukarest (ADZ) – Die Veranstaltungsreihe „Literatur für eine bessere Welt“ geht in die 2. Runde. Am Montag, dem 29. Januar (18 Uhr, Bibliothek des Bukarester Goethe-Instituts) wird es um Literatur aus und über Siebenbürgen gehen. Auf der Kulturseite der ADZ vom 19. Januar wurden hierzu bereits 13 Bücher über Siebenbürgen vorgestellt. Eine Auswahl werden wir auch in der Veranstaltung noch einmal kurz vorstellen. Der Fokus der anschließenden Diskussion soll aber nicht so sehr auf der deutschen Geschichte Siebenbürgens liegen, sondern wir wollen die Veranstaltung nutzen, um gemeinsam über die Gegenwart und Zukunft der Region nachzudenken.

Welche unterschiedlichen Menschen fühlen sich vom heutigen Siebenbürgen angezogen? Solche, die die Ursprünglichkeit des Landlebens suchen, inmitten einer intakten Natur, wie sie in den meisten Regionen Europas längst verloren gegangen ist? Oder diejenigen, die nach dem Weggang vieler Siebenbürger Sachsen das von diesen zurückgelassene einzigartige Kulturerbe dieses Landstrichs bewahren wollen: die Dörfer und Kirchenburgen, einige davon im Weltkulturerbe der UNESCO? Wie sieht das Leben in heutigen Dörfern aus, wie lassen sich die verschiedenen Bewohner miteinander vernetzen, sodass sie sich als eine Gemeinschaft wahrnehmen? Welche Projekte von Hiergebliebenen oder Zurückgekehrten gibt es, in puncto Soziales, Bildungs- und Jugendarbeit, aber auch ökologischer Landwirtschaft, dem Versuch sanfter Tourismusformen und dem Erhalt von kulturellem Erbe? Was können wir von den Menschen, die das heutige Siebenbürgen aktiv mitgestalten, lernen?

An der Diskussion, moderiert von Dr. Joachim Umlauf (Direktor des Goethe-Instituts Bukarest) werden u.a. teilnehmen: Mo Schlattner (Tochter von Eginald Schlattner und Fachberaterin für Deutsch als Fremdsprache in Süd- und Ostrumänien und der Republik Moldau), Uwe Leonhardt (Besitzer des Gästehauses und Kulturzentrums Blumenhof in Deutsch-Kreuz/Criț und Geschäftsführer des Demokratischen Forums der Deutschen in Kronstadt). Als Diskussionsbasis wird Nina May (Chefredakteurin ADZ) einige Projekte zu obengenannten Themen im Ensemble vorstellen, über die die ADZ im Laufe der Jahre berichtet hat.

An dem Abend wird jeweils ein Exemplar der 13 in der ADZ vorgestellten Bücher verschenkt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert