Wenn der St.-Pauli-Präsi tanzt: „Es fängt dann an zu wackeln“

Wenn der St.-Pauli-Präsi tanzt: „Es fängt dann an zu wackeln“

Der Wind pfeift da recht eisig auf dem Wilhelmsburger Deich. Ein paar Hundert Meter entfernt stand er vor einer Weile mit seinem demenzkranken Vater noch mal vor ihrem alten Wohnhaus. „Ich wollte da noch mal mit ihm hin“, sagt Oke Göttlich. Die Wurzeln. Und dieser elende Abschied auf Raten. Und jetzt hier, direkt ums Eck, fragt der MOPO-Typ jetzt noch mal, wie das damals war mit der Raserei am Strand von St. Peter. Mit den ersten Partys im „Pudel-Club“. Mit den Drogen und der Musik. Und natürlich der Frage aller Fragen : Ja, Mann, steigt ihr denn jetzt auf?! Ein MOPO-Roadtrip mit dem Präsidenten des FC St. Pauli.

Was für ein Bild: ein Mann, ein Karren, ein Segel. Den Wind im Rücken. Die Freiheit. Mit bis zu 130 Sachen dem Erfolg entgegen! Aber is nicht. Hat Oke keinen Bock drauf. Kann er, das schon, „aber ich wollte Sachen immer anders machen“. Auch als der Vater, der über 20 Jahre an der EM der Strandsegler teilnahm und Anhänger des HSV war, bis der Sohn ihn im letzten Lebensabschnitt immer mal wieder zum Millerntor gebracht hat und er auch Teil einer Derby-Feierei sein durfte. Oke spielt Fußball („nicht gut“), Tennis, Basketball und Beachvolleyball in dem Ort an der Nordsee, wo er nach Kindheit in Wilhelmsburg und Harburg im Alter von 9 mit seinen Eltern hinzog und blieb bis zum Abi. Sie Lehrerin, er erst Hafenarbeiter, dann Drogerist, dann Chef einer Pension. Sohnemann laut Selbstbeschreibung widerspenstig. „Kein geduldiger Hutmacher“. Nicht immer gut gelaunt. „Hinterfragend.“

Hamburg: Auf Roadtrip mit St. Pauli-Boss Oke Göttlich

Und inzwischen im zehnten Jahr Präsident des FC St. Pauli. Zu Beginn unserer Tour stehen wir vor dem „Pudel Club“ unter der Hafenstraße. Seit Jahrzehnten Trutzburg der Subkultur und hitzige Feier-Hütte für schrabbelige Vielfalt. Hier wollte er hin und nun kommt er angestapft: 48 Jahre, Wolljacke, Schlabberhose. „Hi. Hallo. Kommt rein. Foto vor dem Fenster?“ Göttlich – was für’n Name auch – läuft  durch das verwaiste Dachgeschoss der Holzbude am Fischmarkt, in der allerhand Krempel kreuz und quer steht und der freundlich-zauselige Hausherr ein Kumpel ist.


MOPO

Die neue WochenMOPO – jetzt jeden Freitag am Kiosk!
Diese Woche u.a. mit diesen Themen:
– Angst und Ärger bei den Mitarbeitern der Stadtreinigung
– Warum Hamburg die Verteilung von Flüchtlingen nicht gerecht hinbekommt
– Das erschütternde Weltbild eines G20-Polizisten
20 Seiten Sport: Jean-Luc Dompé im exklusiven Interview, St. Pauli-Stürmer Eggestein von A bis Z
28 Seiten Plan7: Die besten Tipps für jeden Tag der Woche

Warum sind wir hier?

Weil der Laden ganz gut passt zu allem. Ehemaliges Schmuggler-Gefängnis, jetzt einer der weltweit bekannten Clubs in Hamburg. „Die haben ja das Logo mit dem Pudel, der eine Faust als Kopf hat, mag ich.“ Der Laden ist ihm ans Herz gewachsen. Selbstverwaltet, mit allerhand Schwierigkeiten. Einst abgebrannt. Mit allerhand Attitüde und wild pochendem Herz links. Hm. Woran erinnert das?

Unterhielten sich auch über Cannabis-Anbau in Flottbek: Oke Göttlich (l.) und MOPO-Chefredakteur Maik Koltermann.
Florian Quandt

Unterhielten sich auch über Cannabis-Anbau in Flottbek: Oke Göttlich (l.) und MOPO-Chefredakteur Maik Koltermann.

Göttlich ist der Typ, der als Musikmanager, Sportwissenschaftler und Journalist („taz“) zum Präsidenten des wilden Haufens am Millerntor gewählt wurde. Ein Fan am Ruder und irgendwie geht das gut zusammen. Aber da war auch ein langer und beizeiten zäher Weg. Und Misstrauen. Vor ein paar Monaten gab es noch viel Aufschrei und Empörung. Aber als wir jetzt unterwegs sind, spielt der FC St. Pauli traumhaften Fußball und steht weit vorn an der Tabellenspitze. Alles im Flow gerade.

„Es fängt dann an zu wackeln“

Der Musikmanager kam im „Pudel“ zur Musik. Mit 16 oder so, „eher im illegalen Alter“ düste er mit Kumpels nach Hamburg zu Heimspielen. Danach wurde am Hafen gefeiert. Da durfte jeder rein. Da war es bezahlbar. Da gab’s ’nen absurden Musikmix, der komplett Sinn ergab. „HipHop. Reggae, Elektro, Ambient, Techno. Ein Schmelztiegel. Der diverseste Laden, den Hamburg hat.“

Kiez-Luft: Göttlich auf der Fußgängerbrücke am „Pudel Club“
Florian Quandt

Kiez-Luft: Göttlich auf der Fußgängerbrücke am „Pudel Club“

Feiern tut er hier noch immer gelegentlich. Und ist froh, „dass man hier auch tanzen darf, wenn man so alt ist“. Tanzt er denn? Denn Musikjournalist war er ja auch mal, und die sind ja eher als Steh-Groover bekannt. „Ja“, sagt er, „aber das wächst sich bei mir auch mal zum Tanzen aus. Ich hab da keine falsche Scham.“ Vom Pegel hänge das aber nicht ab, eher von der Musik: „Es fängt dann an zu wackeln“.

Weihnachten ist Deadline-Stress

Apropos Pegel: Ans erste „Pudel“-Mal erinnert er sich nicht mehr: „Aber das waren ja oft die besten Nächte …“ Es blieb im Gedächtnis: die Musik. Göttlich verschickt an seine WhatsApp-Kontakte zu jedem Weihnachten eine fein destillierte Jahres-Playlist. Sehr geschmackssicher. In Teilen verschroben. Ergebnis eines für seine Familie zermürbenden Prozesses: Fortlaufend sichtet der Präsident wochenends die Neuveröffentlichungen. Aufstehen, Tee trinken. Und seiner Frau Luisa und den beiden Kindern neue Sachen vorspielen. Wenn es denen zu anstrengend wird („Es gibt da diesen Rapper, André 3000, der sich selbst das Flöten beigebracht und das dann mit Percussionisten als Instrumentals arrangiert hat“), wird er weggeschickt und muss allein weiterhören. Stöbert auch bei „Zardoz“ und „Groove City“. Weihnachten ist dann Deadline-Stress: Acht Stunden hört er dann gern mal am Stück und dann raus damit.

Wir sitzen inzwischen im schwarzen MOPO-Bulli und fahren Richtung Wilhelmsburg und früher Kindheit und der Erinnerung an die Tour mit dem inzwischen verstorbenen  Vater entgegen. „In traurigen Momenten nimmt dich Musik auf wie ein Schwamm“, sagt er. Und: „Wenn ich aufhöre Musik zu hören, bin ich tot.“ Und das wären ja wohl gute Sätze für einen Musikjournalisten-Text.

Wo Klein Oke das Krabbeln lernte: unterwegs am Vogelhüttendeich in Wilhelmsburg
Florian Quandt

Wo Klein Oke das Krabbeln lernte: unterwegs am Vogelhüttendeich in Wilhelmsburg

Ach, und, von wegen HipHop, Reggae, Elektro, Ambient, Techno: Wie ist es bei all den schwummerigen Klängen eigentlich mit dem Rauchen? „Zigaretten nie“, sagt Göttlich. „Im Freundeskreis wurde schon mal gekifft.“ Aber heute, „sach ich jetzt nicht nur so, echt jetzt!“, gibt ihm das nichts mehr. Wir denken dann trotzdem kurz gemeinsam belustigt darüber nach, wie gut auf seiner Flottbeker Muttererde die von Lauterbach erlaubten Pflanzen wohl gedeihen und ob die Nachbarn einen Cannabis Social Club wohl tolerieren würden.

Wird das denn nun was mit dem Aufstieg?

Beizeiten wirkte es ja, als wären Teile der eigenen Fanschar in Sachen Toleranz in der Theorie besser aufgestellt  als in der Praxis. Nervt das eigentlich gelegentlich? „Wir sind ein Verein mit vielen Stimmen und Werten. Und wir sind ein Ort, an dem die immer wieder neu gelebt und auch ausgehandelt werden müssen. Was superspannend und wichtig ist. Denn die Verhandlung von Kontroversen und Konflikten ist unser Gesellschaft etwas abgegangen. Es gibt zu schnell gut und böse.“ Klar, Göttlich kann auch politisch. Sonst wäre das alles wohl auch nicht gegangen.

Bock auf Linsensuppe: MOPO-Verleger Arist von Harpe, Oke Göttlich und Maik Koltermann (v. l.) beim Schmaus mit Tee
Florian Quandt

Bock auf Linsensuppe: MOPO-Verleger Arist von Harpe, Oke Göttlich und Maik Koltermann (v. l.) beim Schmaus mit Tee

Vogelhüttendeich. „Lasst uns da rein und Linsensuppe essen“, sagt er und bei „Köz Lezzet Urfam“ laufen die vermutlich fußballaffinen Kellner aufgeregt und freundlich um den Tisch herum. Ex-Kollege Göttlich fragt uns, was wir da so planen mit der WochenMOPO. Wir stellen ihm die Frage, die der Mann die ganze Zeit hört in diesen Wochen: Wird das denn nun was mit dem Aufstieg? „Wir arbeiten daran, dass Erfolg es immer schwerer hat, uns zu entkommen.“ Ein Satz, der bei Erscheinen dieses Textes und einigen zwischenzeitlichen Rückschlägen ganz okay gealtert ist. Und auch den Stolz auf das Erreichte (ist da!) bekommt der Präsident ziemlich gut kaschiert unter einem längeren Vortrag: „ein Rädchen“, das ins andere … – und so weiter. Bornemann, Hürzeler, die Physios. Menschen, die akribisch arbeiten. Alle an einem Strang. „Klar, sonst ginge das nicht.“

Als Chef hat Göttlich einiges vorzuweisen

Aber der Chef hat eben auch schon was vorzuweisen: deutlich mehr Umsatz seit seiner Amtsübernahme, wirtschaftlich mehr Unabhängigkeit, als viele andere Vereine haben. Die Idee einer Genossenschaft statt kommerzielles Wettbieten im Profifußball. Sportlich ambitionierter Herausforderer des Stadtnachbarn.

Das könnte Sie auch interessieren: Atze Schröder zeigt uns sein Hamburg – ein ganz besonderer Roadtrip

Erfolg, der sei im Sport flüchtig, sagt er noch. Deswegen: weiter hart arbeiten.

Und jetzt sind es noch fünf Spiele bis Saisonende. Ob’s dann gut ausgeht oder traurig – Göttlich wird den passenden Soundtrack finden.

Wenn der St.-Pauli-Präsi tanzt: „Es fängt dann an zu wackeln“ wurde gefunden bei mopo.de

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *