„Tabuthemen zurückholen“: Die Helfer mit dem besonderen Auftrag

„Tabuthemen zurückholen“: Die Helfer mit dem besonderen Auftrag

Wie umgehen mit Tabuthemen wie Krankheit, Sterben und Tod? Darauf versucht Hamburg Leuchtfeuer seit vielen Jahren eine menschliche Antwort zu geben – und gesellschaftliche Debatten anzustoßen.

Schon von Weitem werden die Besucher mit einem in kräftigen Rottönen bemaltem Tor begrüßt: „Wir können dem Leben nicht mehr Tage geben, aber dem Tag mehr Leben“ steht darauf und ein Pfeil mit dem Hinweis „Hospiz Leuchtfeuer“.

„Wir können dem Leben nicht mehr Tage geben, aber dem Tag mehr Leben“.
picture alliance / dpa/Marcus Brandt

„Wir können dem Leben nicht mehr Tage geben, aber dem Tag mehr Leben“.

In einem ruhigen Innenhof mitten im lebendigen Stadtteil St. Pauli – parallel zur berühmten Reeperbahn – liegt der sanierte und barrierefreie Altbau. In den lichtdurchfluteten Räumen können Menschen seit 1998 selbstbestimmt und in Würde ihre letzte Lebensphase verbringen. 

Hamburg Leuchtfeuer feiert 30-jähriges Jubiläum

Seitdem hat sich Hamburg Leuchtfeuer unter dem Motto „Unternehmen Menschlichkeit“ stetig weiterentwickelt: Neben dem Hospiz gibt es noch psychosoziale Begleitung und ein Wohnprojekt für chronisch kranke Menschen in der HafenCity und im Lotsenhaus in Altona Hilfsangebote für Trauernde. Am Dienstag (9. April) soll das 30-jährige Jubiläum mit einem Charity-Dinner im Hotel Vier Jahreszeiten gefeiert werden – die Erlöse des Abends kommen direkt Hamburg Leuchtfeuer zugute.

„Wir kommen eigentlich aus der Pflege und Betreuung für Menschen, die von HIV und Aids betroffen sind. Aus den klassischen, damals noch sehr schwulen, queeren Zusammenhängen, wo die Hamburger Aids-Hilfe sehr stark auch ein Gründervater als Organisation für Hamburg Leuchtfeuer war“, sagt Geschäftsführer Michael Thomsen.

Michael Thomsen, Geschäftsführer Hamburg Leuchtfeuer.
picture alliance / dpa/Marcus Brandt

Michael Thomsen, Geschäftsführer Hamburg Leuchtfeuer

London Lighthouse als Vorbild für das Hospiz auf St. Pauli

1994 wurde Hamburg Leuchtfeuer als gemeinnützige Organisation im Handelsregister eingetragen. Als Vorbild galt das London Lighthouse (Leuchtturm), initiiert von Elton John. So ein ähnliches Hospiz sollte auch in Hamburg realisiert werden. „Dafür brauchten wir damals fünf Millionen Mark Spenden. Im Sommer ‘98 konnten wir dieses Hospiz hier auf St. Pauli eröffnen“, sagt Josef Reppenhorst von Hamburg Leuchtfeuer.

Das könnte Sie auch interessieren: „Auf St. Pauli wird der Tod akzeptiert“

In der Zwischenzeit hatte sich aus medizinischer Sicht viel getan, und das Thema HIV und Aids hatte für einen Großteil der Menschen nichts Lebensbedrohliches mehr. „Deshalb hatten wir 1998 gleich die Möglichkeit, dieses Haus für alle Menschen zu öffnen, unabhängig vom Krankheitsbild.“

Inzwischen gibt es acht Hospize und ein Kinderhospiz

Gefragt, was das Besondere an ihrem Hospiz sei – mittlerweile gibt es in Hamburg acht Hospize und das Kinderhospiz Sternenbrücke – sagt Geschäftsführer Thomsen: „Das Leben und Sterben in Würde gilt für alle Hospize. Das heißt, Menschen werden in dieser Lebensphase genauso angenommen, wie es individuell notwendig ist.“

Dabei gehe es darum, den Menschen den Raum und die Erfüllung ihrer Bedürfnisse so zu ermöglichen, wie es der Mensch gerade gebraucht. „Unabhängig davon, ob ich gerade Lust habe, einen Wein eisgekühlt zu trinken oder ob ich Lust habe, jetzt Stampfkartoffeln zu essen oder ob ich Lust habe, noch um Mitternacht mit meinen Freunden in meinem Zimmer zu sitzen.“ So sei das Haus immer offen für Besuch, und die Bewohner könnten ihre Zimmer so einrichten, wie sie es gerne möchten.

Prominente helfen dabei Tabuthemen wieder zurückzuholen

„Das Besondere von Hamburg Leuchtfeuer ist, dass es uns immer wichtig war, nicht nur soziale Projekte zu realisieren, sondern auch immer zu schauen: Wie schaffen wir das, diese Tabuthemen zurückzuholen in die gesellschaftliche Mitte?“, sagte Reppenhorst.

Josef Reppenhorst in einem Raum des Hamburg Leuchtfür Hospiz aus St. Pauli.
picture alliance / dpa/Marcus Brandt

Josef Reppenhorst in einem Raum des Hamburg Leuchtfeuer-Hospizes auf St. Pauli

Dies geschehe vor allem durch das starke Engagement der vielen Ehrenamtlichen und Förderer und auch durch die zahlreichen Prominenten, die sich von Anfang an für Hamburg Leuchtfeuer engagiert haben, darunter Ballettintendant John Neumeier, Theaterleiter Corny Littmann oder die ehemalige Bischöfin Maria Jepsen.

Zahlreiche Mitarbeiter, Ehrenamtliche und Projekte

Mittlerweile arbeiten rund 70 Mitarbeiter und 80 Ehrenamtliche in den verschiedenen Bereichen von Hamburg Leuchtfeuer. Bei „Aufwind“ bieten zehn Sozialpädagogen Menschen mit HIV oder anderen chronischen Erkrankungen wie Multipler Sklerose, rheumatischen Erkrankungen oder Muskel- und Nervenerkrankungen Hilfe zur Selbsthilfe.

Das könnte Sie auch interessieren: „Sorry, kein Bargeld …“ Warum diese Ausrede bei Straßenverkäufer Thomas nicht zieht

Beim Projekt „Festland“ handelt es sich um ein Wohnprojekt mit 27 Einheiten für junge chronisch kranke Menschen, das 2020 eröffnet wurde. Das „Lotsenhaus“ bietet seit 2007 neben Bildung und Trauerbegleitung alles rund um das Thema Bestattung – von der Aufbahrung, Trauerfeier bis zur Beisetzung. Reppenhorst: „Irgendwann entstand die Idee: Wir brauchen in Hamburg auch einen Ort, an dem Menschen Unterstützung finden, die in der Situation des Trauerns sind.“ (dpa/mp)

„Tabuthemen zurückholen“: Die Helfer mit dem besonderen Auftrag wurde gefunden bei mopo.de

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *